 |
|
|
Bodensee-Vergissmeinnicht am Mehrerauer Seeufer in Bregenz, Vorarlberg
|
Endemische Pflan- zengesellschaft am Bodensee |
Die Strandschmielengesellschaft mit dem Bodensee-Vergiss- meinnicht (Myosotis rehsteineri) ist am Bodensee endemisch, kommt also nur hier vor. Die Bestände in Bregenz waren durch Ufererosion akut gefährdet. Im Rahmen eines LIFE-NATUR- Projekts wurden die Kiesufer von 2002 bis 2005 saniert, um den Lebensraum für die seltenen Pflanzen zu erhalten.
Mit Erfolg, wie das Monitoring der Strandschmielen-Gesellschaft zeigt. Neben Zählungen seit den 1980er Jahren erfasst UMG seit 2002 die Bestände des Bodensee-Vergissmeinnichts entlang von Transekten, um die Bestandsentwicklung im Detail zu dokumentieren. Die Population des Bodensee-Vergissmeinnichts am Mehrerauer Seeufer hat sich durch günstige Wasserstände sowie durch das LIFE-Projekt von wenigen 100 Pflanzen in den 1980er Jahren auf rund 200.000 Exemplare im Jahr 2007 vergrößert.
|
|
Video Blüte des Bodensee-Vergissmeinnichts: www.youtube.com/watch?v=XwAqtsGrwOI
UMG Umweltbüro Grabher (2016): Monitoring Mehrerauer Seeufer — Bregenzerachmündung Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft und Jahresbericht 2015. — Im Auftrag der Landeshauptstadt Bregenz und der Vorarlberger Landesregierung. Download als pdf (19.423 kb)
UMG Umweltbüro Grabher (2005): Monitoring LIFE-Natur- Projekt zur Lebensraumsicherung für Myosotis rehsteineri, Meherauer Seeufer — Bregenz. Abschlussbericht. — Im Auftrag der Landeshauptstadt Bregenz.
Amt der Landeshauptstadt Bregenz (Hrsg.) (2005): LIFE- Natur-Projekt Lebensraumsicherung für Myosotis rehsteineri in Bregenz. UferNatur Naturschutzgebiet. Bregenz, 48 S.
Grabher, M., Loacker, I. & Aschauer, M. (2006): Bestands- entwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschamps- ietum rhenanae OBERDORFER 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005. Vorarlberger Naturschau - forschen und entdecken 19: 65-84. Download als pdf (686 kb)
|
|
|